Lebenshof 'Kuhmpels wie Sau'
Lebenshofprojekt in Leipzig
Ziel
Wie vielen TierrechtlerInnen ist es auch für mich schon seitdem ich denken kann, der große Traum, gebeutelten Tieren ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen.
Ich selbst lebe seit über 12 Jahren vegan und habe schon früh erkannt, dass es weder ''Haustiere'' noch ''Nutztiere'' gibt. Es macht keinen Unterschied ob es ein Hund, ein Schwein oder ein Igel ist. Ich möchte einfach keinem Lebewesen schaden.
Und dafür plane ich seit Wochen und Monaten schon, diesen Verein Ku(h)mpels wie Sau zu gründen und in / um Leipzig ein Stück Grund zu haben, auf dem Tiere in Frieden leben können.

Verein
Der gleichnamige gemeinnützige Tierschutzverein befindet sich grad in der Gründung und ist die Grundlage um den Lebenshof zu gründen.
Spenden
Wie so oft bei gemeinnützigen Vorhaben, ist auch der Aufbau des Vereins und des Lebenshofs von Spenden abhängig.
Die aktuelle Spendenaktion findet Ihr hier:
https://www.goodcrowd.org/ku-h-mpels-wie-sau-lebenshofprojekt
Unser Konzept
die Vision
„Kuhmpels wie Sau e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein in Gründung mit einem klaren Ziel: Wir schaffen einen Lebenshof, der nicht nur Tieren Schutz bietet - sondern auch Menschen einen Raum für Begegnung, Bildung, Teilhabe und Mitgefühl eröffnet.
Unser Lebenshof soll ein Modellprojekt für Leipzig (oder das Umland) werden - generationenübergreifend, inklusiv und ökologisch nachhaltig. Ein Ort, an dem Vielfalt willkommen ist, Tiere nicht ausgebeutet werden - und Lernen durch Berühren, Erleben und Verstehen geschieht.
was wir vorhaben
Tierschutz & Lebensräume
•Aufnahme von Hühnern, Wachteln und perspektivisch weiteren Tieren
•Artgerechte Haltung weit über gesetzlichen Mindeststandards
•Pflege, Versorgung und ein Zuhause auf Lebenszeit für Tiere aus Massentierhaltung oder Notsituationen
Bildung & Aufklärung
•Workshops, Führungen & Infoformate zu Tierschutz, Umwelt, nachhaltigem Leben & sozialer Verantwortung
•Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Jugendgruppen (z. B. Projektwochen)
•Pädagogische Angebote zum Mitmachen: Tierbegegnung, Versorgung, achtsamer Umgang
Begegnung & Teilhabe
•Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Lebensrealitäten
•Safe-Space-Veranstaltungen für LGBTQIA+ Personen, Senior*innen, Menschen mit Fluchterfahrung oder Behinderung
•Patenschaften, Ehrenamt & Mitmachaktionen (z. B. Garten, Stall, Handwerk)
Wie wir das finanzieren
Unser Konzept ist wirtschaftlich tragfähig und auf mehrere Säulen gestützt:
•Mitgliedsbeiträge & Fördermitgliedschaften
•Tierpatenschaften mit persönlichem Bezug
•Erfolgreiche Spendenaktionen mit Reichweite
•Gewerbliche Einnahmen über ein veganes Tattoostudio auf dem Hofgelände (geführt durch ein Vorstandsmitglied)
•Förderanträge bei Stiftungen (z. B. Postcode Lotterie, Stiftung Bildung, LEADER) geplant
•Ehrenamt & Sachspenden ergänzen die Grundstruktur
Warum Leipzig davon profitiert
•Förderung von Tierschutz, Umweltbildung und sozialer Integration
•Ein Ort für inklusive Begegnung, Gemeinsinn & sinnstiftendes Ehrenamt
•Niedrigschwellige Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
•Impulsgeber für eine tier-, menschen- und klimagerechtere Zukunft
•Sichtbarkeit & Vorbildfunktion für weitere Städte
Aktuelles
Juli 2025
Von unserer Anwältin haben wir, leider mit zweimonatiger Verspätung, die überarbeitete Fassung unserer Vereinssatzung erhalten.
Diese haben wir umgehend beim Finanzamt und Notar/in eingereicht und müssen jetzt hoffen, dass diese möglichst schnell die Bearbeitung weiterleiten an das Amtsgericht. Dort wiederum wird uns auch nochmal eine Wartezeit ereilen.
Wir hoffen sehr, dass alle mitarbeitenden Parteien möglichst zeitnah grünes Licht geben, um die Vereinsgründung weiter voran treiben zu können, da am 09. und 10. August ein großes Spendenevent angedacht ist.
Die Rechnung unserer Anwältin von über 1700€ hat uns ebenfalls recht schwer getroffen und auch hier hoffen wir weiterhin auf Unterstützung - egal ob im Rahmen von finanziellen Spenden, oder Weitersagen und Verbreiten des Projekts.
Wir danken Euch bis hierhin!
April 2025
Unsere Vereinssatzung wurde bei der Anwältin eingereicht und wir warten derzeit auf eine Rückmeldung. Sobald diese da ist, wenden wir uns mit der Gründung an eine/n NotarIn.
Nebenher hat sich für uns die glückliche Möglichkeit ergeben, dass wir, sobald die Vereinsgründung durch ist, die ersten kleinen Tierchen im privaten Umfeld aufnehmen können! Ebenfalls stehen wir im engen Austausch mit einem anderen Lebenshof, um gut beraten zu sein.
Weiterhin freuen wir uns natürlich über eure Unterstützung!
